AromaBlog

Das ätherische Öl der Zistrose (Cistus ladanifer) ist bekannt für seine bemerkenswerten Wundheilungskräfte. Bei einer Schnittverletzung direkt einen Tropfen auf die Wunde geben und das Bluten hört sofort auf. Man kann sehen, wie sich das Öl wie ein durchsichtiges Pflaster über die Wunde legt.

Die starke antivirale und antiallergische Wirkung des ätherischen Öls der Melisse (Melissa officinalis) verdankt es dem darin enthaltenen Aldehyd. Dieser Wirkstoff duftet zitronig, krautig und erinnert mich an Gelsenspray. Was kein Wunder ist, da Melissenöl oft solchen Sprays beigemischt wird, allerdings ist es dann immer "Melissa indicum", dass...

Schafgarbenöl (Achillea millefolium) hat wie auch die echte Kamille nach der Destillation eine tiefblaue Farbe, durch das darin enthaltene Chamazulen. Es wirkt nicht nur stark entzündungshemmend sondern wird auch wegen seiner zusammenziehenden, wundheilenden und blutstillenden Eigenschaft sehr geschätzt.

Aus den Samen der wilden Karotten (Daucus carota) wird nicht nur der Wirkstoff Karotin gewonnen, sondern auch das sehr hautpflegende und für den Sonnenschutz, Akne und Schuppenflechte wichtige ätherische Öl.

Sonnenbrand, Verbrennungen, Prellungen, Hautprobleme wie Neurodermitis oder Juckreiz und wunder Babypopo sind einige der Einsatzmöglichkeiten der Ringelblume (Calendula officinalis).

Die im Hanfsamenöl enthaltene Linolensäure fördert die entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Bei Neurodermitis und Schuppenflechten unterstützt dieses fette Pflanzenöl den Aufbau neuer Hautzellen und lindert starken Juckreiz.

Die Übersetzung von Petit Grain (Citrus aurantium ssp. amara) bedeutet "kleines Korn" und stammt von den vielen kleinen Ölgängen, die am Blatt gut erkennbar sind. Für die Herstellung des ätherischen Öls werden die Blätter und Zweige verschiedener unreifer Zitrusfrüchte verwendet, vor allem die der Bitterorange. Es duftet frisch und herb und ist ein...

Die echte Kamille (Matricaria chamomilla) oder auch unter deutscher oder blauer Kamille bekannt, ist die Heilsamste unter den beinahe 200 Kamillenarten. Bei der Destillation entsteht der Wirkstoff Chamazulen, der das ätherische Öl tiefblau färbt und unter anderem eine stark entzündungshemmende Wirkung hat.